DAX Pivot Point Strategie
Diese Daytrading Strategie ist so einfach, das es schon fast nicht zu glauben ist.
Es gibt allerdings auch nur ein Handelssignal am Tag.
Perfekt, wenn man ganz gemütlich und ohne Stress traden möchte.
Die Ein und Ausstiege der Dax Pivot Point Strategie
Diese werden anhand des Durchschnitts bzw. Pivot Punkt berechnet.
Dazu schaue ich mir am Morgen kurz vor 09.00 Uhr im Tageschart die Vortageskerze an und rechne den Höchst, Tief und Schlusskurs zusammen.
Das Ergebnis teile ich dann durch drei und erhalte meinen Durchschnittswert.
Um 09.00 Uhr zur offiziellen Markteröffnung schaue ich, wie der Kurs öffnet, Liegt die Marke unterhalb des Durchschnitt wertes gehe ich eine Short Position ein.
Eröffnet der Markt oberhalb des Durchschnittwertes gehe ich eine Long Position ein.
Wann wird der Trade geschlossen?
Am Abend kurz nach offizieller Marktschließung 17.30 Uhr schließe ich die Position.
Das war es auch schon, eben sehr einfach.
Es gibt doch bestimmt einen Haken an der Strategie
Gibt es!
Damit die Position nicht während dem täglichen Marktrauschen ausgestoppt wird, muss der Stop-Loss sehr weit entfernt gesetzt werden.
Ich habe mich für einen 200 Punkte Stop-Loss entschieden, das Wiederrum schränkt meine Positionsgröße ein, wenn ich ein vernünftiges Risikomanagement betreiben will. Beim Risikomanagement haben mal schlaue Leute 2 Prozent Risiko festgelegt.
Rechnen wir einfach mal mit diesem Wert.
Mit 10.000 Euro auf dem Konto, könnte ich bei vernünftigem Risikomanagement also 200 Euro für den Trade riskieren.
Bei einem Stop-Loss Abstand von 200 Punkten bleibt mir daher nur eine Positionsgröße von 1 Minikontrakt (bei meinem Broker 1 EUR Gegenwert)
Und das ist leider der Haken. Ich könnte die Positionsgröße also nur erhöhen wenn ich zum einen mehr Risiko eingehe oder den Stop-Loss näher ran rücke. Ob das dann noch funktioniert werde ich die nächsten Tage sehen.
Hallo Lars,
ich finde Deine Seite top und verfolge Deine Videos mit großem Interesse. Eine Frage: an welchen Zeiträumen orientierst Du Dich bei der Berechnung des Pivotpoints? Dax von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr, oder 8.00 bis 22.00 Uhr? Bei machen Plattformen läuft der Dax unter Woche an 24 Stunden. Je nach Zeitraum erhält man dann ja unterschiedliche Werte.
Gruß Mario
Hallo Mario,
Die Strategie läuft wärend der offiziellen Börsenzeit der Deutschen Börse also von 09.00 Uhr – 17.30 Uhr.
Den Pivot Point berechne ich nach der Tageskerze vom Vortag. Unter Indikatoren findet man aber auch den Pivot Point um ihn in den Kurs einzuzeichnen.
Also brauche ich nicht mehr rechnen sondern schaue einfach, ob die 9 Uhr Kerze darüber oder darunter öffnet und gehe dann in diese Richtung meinen Trade ein.
Gruß,
Lars
Du könntest einen Trading Stop setzen.
LG
Michael
Nochmal Hallo Lars
Ich setze den Pivot-Indikator ausschließlich zur Ermittlung der Widerstände R1-R3 und Unterstützungslinien S1-S3 ein.
Besonders bei Deiner MACD+EMA Strategie ist dieser Indikator hilfreich.
BG
Michael
Hallo Michael,
Sorry, ich habe ja noch gar nicht auf Deinen letzten Kommentar mit dem Trailingstop geantwortet.
So ähnlich hatte ich es diese Woche auch versucht, bis auf einen guten Tag lief der Markt aber immer erst mal gegen mich, habe mit knapp 30 Punkten Stop-Loss gearbeitet.
Da wäre ich bei einem Trailing Stop wohl noch schneller aus dem Markt gewesen.
Als Fazit der 3 Wochen muss ich die Strategie wohl bei den nicht so guten einsortieren.
Man schafft im Verhältnis mehr Gewinnertrades als Verlusttrades, dafür sind die Verluste aber kaum aufzuholen.
Das Video soll heute noch folgen.
Mit den Widerständen und der Unterstützung werde ich mir mal ansehen.
Gruß,
Lars
Meine Pivot Strategie ist in der Theorie einfach mit Stop und Limit zu arbeiten. In der Theorie sollte dabei das Limit +5-10 Pips mehr bringen, als wenn der Trade in den Stop läuft. Bei einer Chance von 50% sollte so eigentlich stetig mehr gewonnen als verloren werden.
Aber man könnte z.B. auch mit Stop 30 und Limit 10 experimentieren, wenn man dann davon ausgeht, dass mit 70% Wahrscheinlichkeit die 10 geholt werden.
Jedenfalls denke ich erst bei Marktende den Trade zu schließen ist der falsche Ansatz. Man sollte mit Limit arbeiten. Einfach auf z.B. kurz vor S1 setzen, und den Stop möglichst an einem kursnahen Widerstand. Wie gesagt möglichst Limit > Stop.
Wenn der Kurs vor 9:00 nah am Pivot ist, vorsichtige Ziele setzen oder gar nicht erst einsteigen.
Hallo Martin,
das macht Sinn, vor allem da er ja doch sehr häufig in die richtige Richtung läuft.
Ich werd mir das mal eine Weile im Demo anschauen, vielleicht bekommt man die Idee mit Deiner Methode doch noch ins Plus.
Von der Sache her fand ich es nämlich schon verlockend, man muss keinen Chart studieren und hat ein nachvollziehbares Setup.
Gruß
Lars