Daytrading Strategie mit dem Awesome Oszillator
In dieser Tradingstrategie versuche ich mit dem Awesome Oszillator einige Pips aus dem Markt zu holen, was auch ganz gut funktioniert.
Der Awesome Oszillator ist ein einfacher Moving Average Oszillator, der eine Substraktion von zwei Simple Moving Averages mit verschiedenen Periodenangaben vornimmt. Der lange meist 34er Periodendurchschnitt wird vom kurzen 5er Periodendurchschnitt substrahiert. Als Ergebnis durch diese Vergleiche der beiden Durchschnitte mit verschiedenen Zeithorizonten, visualisiert der Awesome Oszillator das Marktmomentum im Chart.
Diese Visualisierung mache ich mir zunutze und bekomme damit sehr eindeutige Ein und Ausstiegsignale.
Die Daytrading Strategie im Detail:
Der Awesome Oszillator befindet sich unterhalb des Charts und visualisiert das Marktmomentum. (die Kraft und Dauer einer Marktbewegung)
Durch diese Visualisierung um eine Nulllinie herum habe ich für mich zwei ein und Ausstiegssignale ausgemacht.
Das erste Signal ist effektiver, das zweite Signal ist etwas risikoreicher, dafür habe ich aber die Möglichkeit in einen laufenden Trend mit einzusteigen.
Es gibt noch mehr Möglichkeiten den Indikator zu nutzen, Formationen wie die „Untertasse“ oder die „Zwei Gipfel“ sollen auch als Signale zum ein oder Ausstieg genommen werden können. Diese Formationen sind aber oft erst im Nachhinein auszumachen, finde ich persönlich schwer zu handeln und auch eindeutig zu identifizieren, daher ignoriere ich solche Signale.
Im Nachhinein ist es immer leichter aufzuzeigen, hier und hier wäre dies und das und man hätte und könnte und sollte …
Was ich brauche sind verlässliche Signale und zwar dann wenn sie entstehen, daher nutze ich diesen Indikator etwas anders und das klappt ganz gut.
Hallo hallo, die Elke hier mal wieder…
Angespornt von Deinem Versuch habe ich die letzte Woche parallel zum Echtgeld auch mal diese Strategie im Demo probiert. Ich habe einige Änderungen vorgenommen und ich muss sagen, ich bin begeistert. Echtgeldtest läuft ab morgen. Das könnte mein neuer Liebling werden.
Zum einen habe ich eine andere Variante des Awesome genommen, und zwar einen 4-Colour customized. Dieser hat einige Vorteile. Die Perioden lassen sich einstellen und, was viel wichtiger ist, hier lässt sich der MA von simple (Standardeinstellung) auf exponential umstellen, was ja viel genauere Signale liefert. Höhere Hochs und tiefere Tiefs zeigt diese Version in hellgrün/dunkelgrün sowie hellrot/dunkelrot an. Wechselt also bei einem schön laufenden Short-Trade die Farbe von dunkelrot zu hellrot, sollte man nicht mehr unbedingt einen Spaziergang wagen, da sich wohl langsam der Markt aufwärts bewegen wird. Zumindest aber kann man davon ausgehen, das zum Farbwechsel der tiefste Punkt erreicht war und kann glatt stellen, bevor man wieder Pips verschenkt durch zu langes Warten.
Zusammengefasst also die Einstellung: 5/34/exponential/median price.
Zur „Trendbestätigung“ habe ich die EMA’s 20/50 genommen, aber wie sich rausgestellt hat, mehr für meine innere Ruhe, als das sie wirklich gebraucht wurden.
Dazu genommen habe ich aber noch, und das halte ich für sehr wichtig, die Stochastic (1M-Zeitfenster Einstellung 5/5/3,20/80. Besonders in Seitwärtsphasen genial zu traden. Die Stochastic „entlarvt“ perfekt Fehlsignale des Awesome, z.B. solch Minikreuzungen der Null-Linie, wie Du sie auch einige Male logischerweise fehlinterpretiert hattest, oder zeigt z.B. durch Double-Down’s an, das wohl eine Trendwende ansteht und man frühzeitig dem Awesome trauen kann, wenn dieser auch bereits den Farbwechsel vollzieht. Früherer Einstieg, mehr Pips… 🙂
Sooooo, wieder sehr viel Text, aber so sind wir Frauen halt.. 🙂
Liebe Grüße und einen schönen Restsonntag noch..
Elke
Hallo Elke,
das klingt ja interessant, um das jetzt nachvollziehen zu können müsste ich mir wohl doch mal den MT4 besorgen 🙂
(Anmerkung für alle die hier mitlesen aber jetzt nur Bahnhof verstehen. MT4 ist eine Software zum traden, die man sich herunterladen kann, findet ihr wenn ihr über den Videos auf den Link zu IG klickt – dann unter dem Punkt Handelsplattformen – Meta Trader 4 auswählen – Gibt auch ein Demokonto, dafür mal nach unten scrollen zu den Fragen & Antworten)
Nun wieder zurück zu Dir Elke, ich werde mir das mal ansehen, im Moment habe ich nur sehr viel neben dem Trading zu tun, da bleibt leider einiges liegen.
Hab schon enorm viele ToDo´s was das Trading betrifft, da fehlt mir einfach die Zeit das Zeitnah zu testen.
Freue mich aber trotzdem weiterhin auf Input, hab den heiligen Gral ja auch noch nicht gefunden 😉
Viel Erfolg weiterhin.
Gruß
Lars
Hallo Elke,
kannst du bitte noch erklären, in welchem Zeitfenster du handelst.
Außerdem wäre es super wenn du die Einstellungen der Indikatoren nochmal kurz erläuters, da ich leider mit der Aneinanderreihung der Nummer nicht ganz klar komme….sorry.
Ich bin noch Anfänger und nur im Demokonto unterwegs.
Handelst du Hauptberuflich?
@Lars: Hat der Momentum-Indikator, den du nutzt evtl noch einen anderen Namen? Finde den bei meinem Demokoto nicht.
Danke für diese Superseite und die Ausführungen.
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
wenn du bei IG bist findest du den Momentum Indikator direkt neben dem MACD, die Abkürzung lautet MOMNTM.
Gruß
Lars
Hallo Elke,
kannst Du uns mitteilen, wo Du den Awesome Oscillator runtergeladen hst und den Link reinstellen. Habe einen 4 farbigen, wie beschrieben gefunden, aber ohne die Einstellmöglichkeit von Simple auf Exponential.
Gruß,
Matthias G
Hi Matthias,
hier ist der Indikator mit Exponential Einstellung. Allerdings für den MT5.
https://www.mql5.com/de/code/17117
Ich habe auch eine Version für MT4 umprogrammiert.
Gruß Sebastian
Hallo hallo,
entschuldige die späte Antwort. :/ Ich war sehr viel in meinem Hauptberuf arbeiten die letzte Zeit. Was eine Deiner Fragen schon beantwortet. 🙂 Ich bin hauptberuflich Personenschützer. Da man ja aber nicht jünger wird, brauche ich ein Einkommen, das auch mit kaputten Knochen zu erzielen ist. Inzwischen hält sich das Einkommen aus beidem die Waage. Soll heißen, mit Geduld und Disziplin kann man durchaus nach einiger Zeit sehr gut davon leben. Ich habe mit einem Minikonto von 20 Euro angefangen, weil ich ehrlich gesagt nicht dran geglaubt habe. Zu Deinen anderen Fragen verfasse ich noch einen gesonderten Kommentar und verlinke dann auch meinen Awesome. Ich setze mich morgen gleich dran.
LG
Hallo Elke,
was ist denn aus dem versprochenen Artikel geworden?
VG Marcel
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich auch gerade mit dem Awesome Indikator auf dem DAX. Finde diesen sehr gut, da ich ein visueller Mensch bin und somit saubere Einstiege und Ausstiege erhalte. Ein paar Änderungen habe ich vorgenommen. Die Einstellungen habe ich auf 12 / 26 geändert. In Anlehnung an den MACD. Ist etwas langsamer, komme dann halt ein bis zwei Kerzen später in den Markt, dafür ein paar wenigere Fehlsignale. Parallel gehe ich nicht Market rein sonder setze eine Pendig Order 2 Pips unter oder über der Signalkerze. Hat mir auch schon ein paar Fehltrades erspart. Werde diesen weiter handeln.
Gruss vom Bodensee
Markus
Hallo Markus,
vielen Dank für Dein Feedback, ich selber nutze den Awesome Indikator im Moment nicht.
Es wird aber einige Trader geben, die sich über die Anpassung freuen werden.
Gruß
Lars
Hallo,
weiss jetzt nicht ob diese Seite noch aktiv (im Sinne von: wird gelesen und verwaltet) ist, anyway, hier eine Anmerkung zum Kommentar vom Markus: der Sinn des Awesome Indikators nach Willaims besteht ua darin dass mit Fibonacci Zahlen gehandelt wird. Standardmäßig eben mit 5/34. Wenn man mit die Einstellungen ändert dann sollten diese auf Fibo-Basis geschehen, zB hab ich mit 13/55 und guten Signalen getestet. Jedoch eine Änderung -von SMA auf EMA -wie schon hier im Forum erwähnt, hat tatsächlich bessere Ergebnisse gebracht.
Gruss aus Wien
Hermann
Hallo Lars,
mit welcher Strategie bist Du aktuell unterwegs?
Ich habe aus den Videos herausgehört, dass Du mit den EMA’s 50/20 arbeitest. Ist dem noch so?
gruss Markus
Hallo Markus,
das stimmt ich bin immer noch mit den EMAs unterwegs, meistens aber eher im M15 dann aber EMA 10/30.
Nur wenn ich übergeordnet einen starken Trend sehe gehe ich auch mal in den M1 zum Scalpen, dann wieder mit EMA 20/50.
Gruß
Lars
Hallo Lars, ganz zum Anfang war noch kurz die Rede, den Awesome Oszillator in einer größeren Zeiteinheit zu testen…
Zu diesen Erfahrungen ist es wohl leider nicht gekommen ODER???
Grundlegend leider lange nichts Neues von Dir gehört.
Schade, da ich ein Fan von Dir bin…
VG aus Stralsund
Ulf
Hallo Ulf,
Sorry, fürs späte Antworten, der Grund: steht hier >>>
Zu deinem Kommentar.
Das stimmt, die Idee mit dem Awesome habe ich nicht weiter verfolgt, obwohl damals schon recht vielversprechend.
Und sonst wird es bald wieder was Neues geben, jetzt steht die Basis wieder, was das Ganze einfacher macht. Es ist aber auch nicht so, das ich ständig was poste bin ja kein hauptberuflicher Blogger oder YouTuber.
Danke das du mein Fan bist 🙂
Gruß
Lars