In welchem Markt kann die Strategie angewendet werden?
Vorzugsweise in Indizes wie dem DAX-CFD. Im Forex Markt könnte es evtl. auch funktionieren, nur hat man hier ja nur am Sonntagabend eine wirkliche Markteröffnung, von daher ist die Strategie eher was für Indizes.
Wann steige ich in den Markt ein und wann aus?
Das Zeitfenster ist bei dieser Strategie auf die Markteröffnung begrenzt, beim DAX ist das die vorbörsliche Markteröffnung um 08.00 Uhr und die offizielle um 09.00 Uhr. Danach werden keine Trades mehr eingegangen, wer die Muße und Zeit hat kann natürlich nach ausländischen Werten wie den S&P 500 und dergleichen Ausschau halten und hier die Markteröffnungen handeln.
Wie viele Handelssignale gibt es über den Tag verteilt?
Beim DAX-CFD nur zwei Stück, einmal um kurz vor 8 Uhr und einmal um kurz vor 9 Uhr. Handelssignale als solches sind es aber nicht, eher das Spekulieren auf die Fortführung des vorherrschenden Marktmomentums. Wir haben hier leider selten direkte Signale wie das Kreuzen der und der Linie u. ä.
Die Daytrading Strategie im Detail
Ich schaue mir um kurz vor acht oder eben neun Uhr den Momentum Indikator im Tageschart an. Oszilliert der Indikator dabei über der Nulllinie und signalisiert mit Grün eine steigende Marktbewegung bin ich Long eingestellt.
Umgekehrt bin ich natürlich Short eingestellt.
Im 15 und 5 Minutenchart überprüfe ich die Richtung noch einmal, ist hier das Momentum genauso wie im Tageschart eingestellt ist die Richtung für mich bestätigt und ich könnte mit größeren Kontrakten meinen Trade eingehen.
Sollte es zu einer Divergenz in den verschiedenen Zeiteinheiten kommen, (z. B. Long im Tageschart und Short im 15 Min Zeitfenster) dann muss ich überlegen ob ich nicht mit etwas weniger Kontrakten und somit weniger Risiko in den Markt gehe.
Der Stop-Loss ist hier sehr wichtig, aufgrund der erhöhten Volatilität.
Als Stop-Loss nehme ich wieder 20 Punkte und da sich die Kerzen mal schnell bewegen können, ist auch ein Take-Profit sehr sinnvoll. Es ist schon ärgerlich, wenn die Kerze in ein paar Sekunden in deine Richtung läuft und dann erstmal einen ordentlichen Rücksetzer vornimmt. Da freut man sich, wenn der Take-Profit geholt wurde und nicht das der Kurs beim Rücksetzen erstmal den Stopp erwischt. Als Take-Profit verwende ich 30 Punkte.
Sollte der Take-Profit oder der Stop-Loss nicht gleich erreicht werden, versuche ich manuell glatt zustellen um somit die Gewinne soweit vorhanden zu sichern, bzw. die Verluste nicht ganz so groß werden zu lassen. Das muss immer individuell entschieden werden, je nach vorherrschenden Marktrichtung. Natürlich kann man den Kurs auch einfach machen lassen und schaut einfach später noch einmal rein was daraus geworden ist.
Mehr gibt es bei dieser Daytrading Strategie nicht zu tun.
Anpassen lässt sich das Ganze natürlich auch.
Läuft es z. B. sehr gut für einen, kann man auch den Take-Profit weiter wegschieben und den Stopp dem Trend hinterher setzen, dann wird es natürlich wieder Zeitintensiver.
Ein UPDATE der Daytrading Strategie findet man unter dem sechsten Video.
Hi
tolle Videos und wirklich handfester content den du lieferst. Vielen Dank.
Weißt du wie ich im Metatrader vor Börsenstart trades platzieren kann? Bei mir kommt z.b. am Sonntag immer Markt geschlossen.
Oder geht das nur in der Woche?
Gruß
Norbert
Hallo
vielen Dank für die tollen Infos auf deiner Seite. Wirklich gut.
Eine Frage: wie kann ich beim Meta Trader vor Markteröffung einen Trade eingeben mit SL und Limit? Bei mir zeigt er immer Markt geschlossen:…
Danke gruß Norbert