Trader Quickie Nr. 1 – Update der EMA 20/50 Strategie
Mein erstes Trader Quickie, schnelle Informationen ohne viel Tamtam.
Die EMA 20/50 Daytrading Strategie liefert ja schon schöne Signale.
Nur wie bei allen Strategien gibt es Fehlsignale, um diese etwas zu begrenzen, nutze ich zur Zeit den Momentum Indikator zzgl. zu den EMA´s.
Welche Einstellungen nutze ich und welchen Vorteil bietet mir der Momentum Indikator?
Damit der Momentum Indikator, (welcher übrigens bei so gut wie jedem Broker zu finden sein sollte) nicht selber zu viele Fehlinterpretationen zulässt, habe ich ihn geglättet. Wie bei fast allen Indikatoren geschieht das, indem man die Periodenanzahl erhöht, in diesem Fall habe ich eine Periode von 100 eingestellt. Jetzt gibt es selbst im kurzen Zeitrahmen wie dem 1 min Chart, wenig hin und hergespringe des Momentums und genau das wollte ich erreichen.
Der Indikator oszilliert um eine Nulllinie herum, befindet er sich oberhalb der Nulllinie macht es Sinn nur nach oben kreuzende EMA Signale zu nutzen.
Bei einem Short Signal (Verkaufen) sollte beim Kreuzen der EMA´s nach unten der Momentum auch unterhalb seiner Nulllinie oszillieren, sonst sollte der Trade gelassen werden. Man kann es sich noch einfacher machen und beobachtet eine etwas höhere Zeiteinheit – z. B. im 5 min Chart.
Ist hier das Momentum den ganzen Tag Short eingestellt werden nur Short Trades gemacht. (So auch im Video zu sehen)
Das war es auch schon.
Im Ergebnis wird man feststellen, das so einige Fehltrades vermieden werden können.
Ein anderer schöner Nebeneffekt, solange das Momentum z. B. unterhalb der Nulllinie oszilliert und ich bin Short im Markt, dann beruhigt das Momentum einen, auch wenn mal eine Kerze kurz gegen einen läuft.
Solange das Momentum unterhalb der Nulllinie bleibt, bleibe ich im Markt. Bei einer Longposition (Kaufen) natürlich umgedreht dasselbe.
Hallo,
wie läuft die Strategie im stundenchart?
danke
Hallo Tamer,
die Frage kann ich dir leider nicht beantworten, da ich nur kurzfristig unterwegs bin.
Rückblickend hätte man aufgrund des Kreuzens der EMA´s vor 4 Tagen also am 20.02 um 04.00 Uhr ein Long Signal gehabt, Momentum war auch Long und der Kurs lief bis heute 24.02. über 200 Punkte nach oben, da es keine Rückkreuzung der EMA´s in den letzten 4 Tagen gab, gab es auch keinen Grund aus dem Trade auszusteigen und man hätte demnach bis heute Morgen über 150 Punkte mitnehmen können.
Wie das auf lange Sicht aussieht, müsste mal getestet werden, mir persönlich sind das zu wenige Signale.
Wenn du es probierst, freue ich mich über eine Rückmeldung.
Gruß
Lars
Hallo Lars,
erst einmal möchte ich mich für dein unermüdliches Bemühen der ständigen neune Strategien bedanken. Ich verfolge deinen YouTube Kanal und auch die Website schon seit längerer Zeit. Auch habe ich deine Videos immer sehr genossen (und tue es auch heute noch) ;), da du eine sehr ruhige Art hast und die Schritte sehr gut erklärst.
die EMA 20/50 Strategie gefällt mir schon sehr gut und derzeit versuche ich nach dieser Strategie zu handeln. das was mir jetzt allerdings noch fehlt, ist der geeignete Momentum Indikator. Die, welche ich bisher gefunden habe, sind leider alle nicht oszillierend so wie deiner im Video. Allerdings muss ich auch dazu sagen, das ich selbst mit dem Metatrader arbeite, wie du ja inzwischen auch. Von daher habe ich gehofft, das du da eventuell einen Tipp für mich hättest, wie ich den Indikator am besten nachbilden kann.
Gruß
Ronny
Hallo Ronny,
Danke Dir 🙂
Ich habe da wirklich was schönes für Dich, schaue mal hier bei dieser Strategie ganz unten das lezte Video ist mit einem oszillierenden Momentum Indikator, den Link dazu findest Du unter dem Video.
https://indikatortrading.de/die-good-morning-momentum-strategie/
Und ich werde das jetzt gleich mal bei diesem Artikel auch noch mit verlinken, passt ja hier sogar noch besser.
Viele Erfolg,
Gruß
Lars
Hallo Lars,
hab bereits weiter unten schon gesagt, das ich den Indikator heute mal testen werde. (hab dummerweise den Antwort Button verwechselt so das diese leider außerhalb des Gesprächsverlaufes erschien)
Bei deinem alten Indikator (IG glaub ich war das bei dem Video), hattest du ja ein Glättung von 100 eingegeben. Bei diesem, denke ich mal, würde das zu hoch ausfallen. Alleine schon aus dem Grund, weil der ja drei Werte Felder hat (Period1=5, DPeriod1=3 und SlowingPeriod1=3)
Derzeit habe ich mal die Grundeinstellungen gelassen, wenn du allerdings da etwas besseres hast, bin ich für jede Hilfe Dankbar 🙂
Nochmals vielen Dank!
Gruß
Ronny
Hallo Lars,
mit viel Begeisterung habe ich deine Seite durchstöbert und bin fleißig dabei
deine Strategien auszuprobieren. Du stellst ja eine Vielzahl von Strategien vor, gibt es
eine die du einem relativen Neuling empfehlen würdest? und eine weitere Frage, du hattest
in der Vergangenheit immer mit IG Markets zusammen gearbeitet bzw. hast die webbasierte Plattform benutzt, soweit ich es nun vernommen habe arbeitest du mit dem Metatrader, gibt es da einen Grund für?
Hallo Steffen,
als Neuling würde ich vielleicht was einfaches wählen, was einen nicht so verwirrt.
Zwei Ideen könnten passen, die EMA 20/50 iger oder die Idee mit der LineReg200
https://indikatortrading.de/effektive-ema-2050-daytrading-strategie/
https://indikatortrading.de/verbesserte-linereg-200-day-trading-strategie-livetrading/
Bei IG bin ich aber noch, ich werde in der nächsten Zeit aber auch zu Gkfx * mit einem Teil überwechseln und dann wohl mit zwei Brokern unterwegs sein.
Der Wechsel kommt daher, weil mir der Metatrader eher zusagt, alleine die Möglichkeiten aufgrund der enormen vielzahl an neuen Indikatoren. Das ist für mich wie ein Schlaraffenland 🙂
Einfach zukunftsträchtiger, gerade für meine Webseite.
Gruß
Lars
Hallo Lars
Merci vielmals! Werd ich morgen gleich mal testen.
Gruß
Ronny
Hallo Lars,
vielen Dank erstmal für deine schnelle Antwort und den guten Tipp. Nun hatte ich auch Zeit die von dir vorgeschlagene Strategie zu testen. Wie sich heraus stellt mit Erfolg… Vielen Dank schonmal an dieser Stelle das du immer so gut verstehbare Videos zeigst… Echt Top!!!
Bei der Anwendung der vorgeschlagenen Strategie habe ich mir ein paar Stichpunkte aufgeschrieben, welche ich dir gerne einmal schreiben würde um zu sehen ob ich auch alles richtig verstanden habe.
– Man geht nur eine Position ein sobald sich der 20er EMA mit dem 50er EMA kreuzt und dieses durch das Momentum bestätigt wird.
– Der verwendete Momentum Indikator im MT4 ist der gleiche wie bei der Goodmorning Momentum Strategie.
– Vorsicht ist geboten, wenn die Kerzen bzw. der Kurs weiter von dem Kreuzungspunkt der Durchschnitte entfernt ist.
– Desto höher die Zeitebene, desto weniger Signale gibt es und es macht Sinn einen weiter entfernten SL zu platzieren. Ich teste momentan den 15 Chart mit einem Sl von 25 Pips und einem Risiko von max. 4% des Kapitals.
– Ausstiegssignale ergeben sich durch ein Zurückkreuzen des Durchschnitte oder durch ein auslösen der Stops.
– Eventuelle andere Ausstiegssignale sind, wenn beim Short Trade die abgeschlossene Kerze den 20er EMA berührt oder durchbricht und eine Long Position signalisiert. Genau anders herum natürlich beim Long Trade.
Und zu guter letzt noch eine weitere Frage, worauf achtest du genau beim nachziehen deines SL? Das du weiterhin den Abstand von 20 Pips beibehältst?
Nochmals vielen Dank Dir!!
Liebe Grüße
Hallo Steffen,
diesmal eine nicht so schnelle Antwort 🙁 aber sie kommt 🙂
Zu Deinen Stichpunkten:
– Man geht nur eine Position ein sobald sich der 20er EMA mit dem 50er EMA kreuzt und dieses durch das Momentum bestätigt wird.
Das ist so richtig, ich gehe den Trade nur ein, wenn die beiden EMA´s sich auch wirklich gekreuzt haben, das Momentum sollte dabei in die gleiche Richtung zeigen, so erhöhe ich die Chancen, das es auch die richtige Richtung ist.
– Der verwendete Momentum Indikator im MT4 ist der gleiche wie bei der Goodmorning Momentum Strategie.
Genau, der ist gut einstellbar und erfüllt den gleichen Zweck, für alle die Mitlesen hier ganz unten auf der Seite ist der Link zu finden (im grünen Kästchen) https://indikatortrading.de/die-good-morning-momentum-strategie/
– Vorsicht ist geboten, wenn die Kerzen bzw. der Kurs weiter von dem Kreuzungspunkt der Durchschnitte entfernt ist.
Das stimmt, ist der Kurs zu weit weg von den Kreuzungspunkten, kommt es oft vor, das er wieder zu den EMA´s zurückläuft, was dann ein besserer Einstieg wäre. Der Stop sollte nur nicht zu weit wegstehen, falls der Kurs nicht einfach nur zurückläuft, sondern doch durchbricht.
– Desto höher die Zeitebene, desto weniger Signale gibt es und es macht Sinn einen weiter entfernten SL zu platzieren. Ich teste momentan den 15 Chart mit einem Sl von 25 Pips und einem Risiko von max. 4% des Kapitals.
Genau, je höher die Zeiteinheit, desto weniger Signale, allerdings sind die Signale dafür auch besser, weil der Kurs weniger sprunghaft ist. Den Stop Loss würde ich aber nicht an der Zeitebene festmachen, sondern immer am verfügbaren Kapital, 4 % Risiko können je nach Konto sehr viel sein. Es ist aber ein guter Richtwert, auch wenn man oft von 1-2 % maximales Risiko liest, es kommt eher auf die Kapitalisierung an, bei einem Minikonto sagen wir bis 200 Euro sind 1-2 % Risiko oft zu wenig, da sind 4 % schon die bessere Wahl, je größer das Konto ist, je weniger Risiko in Prozent würde ich fahren.
– Ausstiegssignale ergeben sich durch ein Zurückkreuzen des Durchschnitte oder durch ein auslösen der Stops.
Auch dieser Punkt ist bezogen auf die EMA Strategie richtig.
– Eventuelle andere Ausstiegssignale sind, wenn beim Short Trade die abgeschlossene Kerze den 20er EMA berührt oder durchbricht und eine Long Position signalisiert. Genau anders herum natürlich beim Long Trade.
Hier stimme ich Dir nicht ganz überein, gerade in einem starken Trendmarkt ist es ja nicht so, das der Kurs einfach nur in eine Richtung wandert, er läuft oft zurück zu den EMA´s, um dann wieder Fahrt aufzunehmen,(Als Beispiel sieht man das gut im zweiten Video hier auf meiner Broker – Vorstellungsseite, der 50er EMA ist die Orange Linie, der Blaue ist der 20er EMA und wie man schön sieht, geht der Kurs oft zur blauen 20er EMA um dann weiter nach oben zu laufen: https://indikatortrading.de/der-beste-broker-fuer-mich/ ) ich würde eher das Rückkreuzen der EMA´s abwarten bzw. eben den nachgezogenen Stop das entscheiden lassen. Gut wenn der auf der 20 er EMA sitzt und der Kurs dahin läuft, ist das dann eben so, aber damit kommen wir auch schon zu Deiner letzten Frage.
– Und zu guter letzt noch eine weitere Frage, worauf achtest du genau beim nachziehen deines SL? Das du weiterhin den Abstand von 20 Pips beibehältst?
Diese Frage kann ich Dir gar nicht so leicht beantworten, da ich hier einfach keine festen Regeln habe.
Wenn der Kurs wie der Teufel rennt, dann gehe ich ganz schnell hinterher, einfach um die Punkte nicht zu verschenken, oft bleibe ich dann unter der letzten oder vorletzten Kerze und schiebe den Stop mit jeder neuen Kerze dem Kurs hinterher.
Wenn wir nur einen langsamen aber beständigen Anstieg bzw. Fall haben, bleibe ich mit dem Stop hinter der EMA 50, aber nur, wenn ich dafür nicht mit meinem Stop zu weit weg muss. Was passieren kann, wenn der Kurs schon zu weit von den Kreuzungspunkten entfernt ist. (Siehe Frage 3)
Es gibt halt zu viele verschiedene Situationen, um hier eine Regel aufzustellen, wichtig finde ich, ist es sobald wie möglich wenigstens den Stop so weit nachziehen, das man Plus/Minus Null beim ausstoppen erreicht.
Und natürlich den Stop nicht ausweiten, wenn 20 oder 25 Punkte Verlustrisiko festgelegt wurden, dann bleibt das auch so.
Wie Du siehst, bei den meisten Punkten bin ich mit Dir einer Meinung, und da Du ja geschrieben hast … mit Erfolg getestet befindest Du Dich auf dem richtigen Weg.
Viel Erfolg weiterhin.
Gruß
Lars
Hallo Steffen, bin auch dabei einen EA für MT4 auf Basis von 2 EMA’s mit Momentum-Filter zu erstellen. Interesse an einem Austausch bzw. Zusammenarbeit ?
Hallo Thomas,
finde deine Idee mit dem EA gut. Hätte da gern Interesse und wäre eventuell auch an einer Zusammenarbeit interessiert, da ich leider keine Ahnung habe, wie man einen EA erstellt.
Beste Grüße
Kevin
Hallo MT4-Trader,
den Indikator „Trend Momentum“ habe ich abgeändert so dass die eingestellten Farben erhalten bleiben. Wer den geänderten Indikator haben möchte bitte bei mir melden. Ich schicke ihn dann zu. Mail: mytb29 @ gmx.de
Hallo könnte ich eventuell den abgeänderten Momentum indikator zugeschickt bekommen? Wäre echt super nett!
Besten Dank im Voraus
Ich wollte einfach mal danke sagen, für diese Stategie. Ich nutze sie im 1min 5min ….. und es läuft , klar kommen auch mal minus Trad´s zu stande , aber wenn man :
– ruhig bleibt
– nicht gleich in nervös ist wenn man paar punkt im minus ist
– dem Markt Zeit gibt sich zu entwickeln
und evtl. ein wenig Chartanalyse kann
dann Kann man Gewinne erzielen…
Nochmals Danke 🙂
Hallo Gerd,
das freut mich, das es mit der Idee so gut klappt.
Die drei Punkte kann ich genau so unterstreichen, vor allem Punkt Eins, man darf nicht nervös werden.
Viel Erfolg weiterhin,
Gruß
Lars
Hallo Lars, ich möchte mich meinen „Vorschreibern“ anschließen und mich für die guten Tipps bedanken. Ich habe seit kurzem auch den MT4. Aber wie bekomme ich die EMA Kreuzung Alarme integriert?
Gruß
Hallo Mario,
ich hoffe die Antwort kommt nicht zu spät.
Für das Signal beim kreuzen nutze ich den EMA Crossover Signal Indikator.
Ich habe den Indikator auf dieser Webseite gefunden: https://www.forexstrategiesresources.com/binary-options-trading-strategies/48-diamond-trader-60-min-binary-strategy/
Hinweiß: Um die Downloaddatei zu finden nach unten scrollen und dann ist es folgendes Paket: Diamond Trader 60 min Binary Strategy In diesem Paket findet sich der Indikator mit dem Namen:
EMA Crossover Signal. ex4
Gruß
Lars
Hallo Lars,
nachdem die ESMA ja ab 01.08.2018 die Margin-Anforderungen deutlich erhöht hat im Zuge der Hebel-Anpassung, lautet meine Frage an Dich, ob Du für Dich jetzt weiterhin mit 5-10 Kontrakten den DAX handeln wirst?
Die neue Margin pro DAX – Kontrakt beträgt dann nicht mehr 120 ,- EUR, sondern ca. 600,- EUR.
Bei 5 Kontrakten sind das gleich mal 3.000,- EUR.
Herzlichen Dank für eine Antwort.
VG
Stephan
Hallo Stephan,
Sorry, fürs späte Antworten, der Grund: steht hier >>>
Zu deinem Kommentar.
Die ESMA Änderungen sind ja mittlerweile in Kraft und die ganze Aufregung darüber konnte ich persönlich nicht nachvollziehen. Am Ende hat die EU jetzt die Maßnahmen umgesetzt, welche ich seit Jahren predige.
Man wird jetzt gezwungen nicht mehr so hohe Einsätze zu handeln, wenn nicht genügend Tradingkapital vorhanden ist.
Eigentlich ärgert es nur die Leute, welche viel zu hohes Risiko eingegangen sind. Aber am Ende schützt es deren Kapital.
Und zu deiner Frage, ja ich handel weiterhin den DAX auch mit 20 Minikontrakten, als Sicherheitsleistung werden dann zwar um die 12000 EUR hinterlegt, ist aber auch nur eine Art Kaution.
Das Geld ist ja nicht weg.
Was jetzt eben nicht geht, 20 Kontrakte zu handeln, wenn ich nur ein 2000 EUR Konto habe.
Das wäre auch einfach nur gegen jede Vernunft und reines Gezocke. Wer jetzt traden will, wird im Prinzip aufgrund der Beschränkungen geschützt. Das Konto zu schrotten ist schwer geworden, im Gegenteil, mit der richtigen Strategie und Erfahrung hat man jetzt bessere Chancen das Konto hochzutraden.
Gruß
Lars
Hallo Lars,
hast du deine Trades mit der EMA 20 EMA 50 Cross mit Bestätigung durch den MOM100 Indikator ausgewertet? Wäre toll, wenn du ein paar Zahlen mit uns teilen könntest (Trefferquote, Gewinn im Schnitt, Verlust im Schnitt,….)
Ist diese Konfiguration der Strategie derzeit deine aktuelle oder hast du wieder etwas verändert? 🙂
Schöne Grüße,
Hubert
Hallo Hubert,
leider habe ich keine Zahlen, da ich nicht wirklich etwas dazu ausgewertet habe.
Es ist auch nicht meine aktuelle Strategie, ich handel fast nur noch Morgens und versuche einige Punkte mitzunehmen das war es dann oft für mich.
Über den Tag verteilt steige ich wenn, dann nur noch mit kleineren Positionen ein.
Da bin ich derzeit mit der Welle 3.0 sehr zufrieden, da sie gute Ergebnisse liefert.
https://indikatortrading.de/einfache-trading-strategie-die-welle-3-0/
Gruß
Lars